
PARTIKEL- FEINSTAUBMESSUNG
Der sogenannte Feinstaub kann natürlichen Ursprungs sein oder auch durch das menschliche handeln entstehen. Da in den Innenräumen in der Regel weniger starke Verkleinerungseffekte zu finden sind, im Vergleich zur Außenluft, ist die Partikelbelastung in der Innenraumluft oft höher als in der Außenluft. Als Hauptquellen für Außenluft Feinstaubpartikel, lassen sich Fahrzeug Verkehr, Kraftwerke oder Industrie nennen. Als natürliche Feinstaubquellen sind Partikel aus Vulkanen und Gewässern, Waldfeuer aber auch Viren, Bakterien Sporen, Algen, Ausscheidungen zu nennen. Durch offene und undichte Bauteile oder Anhaftungen an Kleidung gelangt die Partikel belastete Außenluft in unsere Wohnräume. Im Innenraum kann die Feinstaubkonzentration ebenfalls durch Rauchen, Kerzenfeuer, Staubsaugen, Bürogeräte oder Kochen erheblich erhöht sein. Weiter sind die Partikelquellen abhängig von der Nutzung der einzelnen Räume.
Gesundheitliche Auswirkungen
Mittlerweise ist es erwiesen, dass das natürliche Einatmen von Feinstaubpartikel sich negativ auf den Gesundheitszustand des menschlichen Organismus auswirkt. Die Entscheidung für die schlechte gesundheitliche Wirkung von Feinstaubpartikel sind in zwei Kategorien, die durch die Art der Partikelquelle geprägt sind, von der sie ausgehen, unterteilt. Das sind:
- Die Partikelgröße
- Die chemische Zusammensetzung

Einfach mehr Sicherheit
In unserem Angebot ermitteln wir die beiden Hauptgrößen für Partikelbelastung im Haushalt. Mit dem Partikelmessgerät, Trotec BQ20, nehmen wir in wenigen Minuten, die Raumlufttemperatur, die relative Luftfeuchte und Feinstaubpartikel der Größen 2.5 µm und 10 µm pro Raum auf und können Ihnen direkt Aufschluss über die vorhandene Luftqualität geben. Das BQ20 erfasst quantitative Konzentrationen von luftgetragenem E-Staub (PM10) und A-Staub (PM2.5). Um die Feinstaubkonzentration zu ermitteln, saugt unser Partikelmessgerät für einen vordefinierten Zeitraum, in der Regel zwischen ein und zwei Minuten, Raumluft ein und ermittelt die Gesamtanzahl und Größe oder die Massekonzentration der in der Luft enthaltenen Partikel.
2.5 µm - 10 µm
Der Feinstaub besteht aus einem Gemisch verschiedener Partikel und wird größenabhängig in unterschiedliche Kategorien eingeteilt. Staub, der sich einatmen lässt und bis zur Nasenhöhle vordringt, wird E-Staub genannt und definiert als Staubgrößenkategorie PM10 alle Staubpartikel mit einem aerodynamischen Durchmesser kleiner 10 Mikrometer. Die Staubgrößenkategorie PM2.5 umfasst alle alveolengängige Feinstpartikel, auch A-Staub genannt. Diese können bis zu den Bronchien und Lungenbläschen vordringen.
Dokumentation
Eine Feinstaub Partikelmessung in Ihren Räumlichkeiten dauert in der Regel nicht lange. Es wird ungefähr eine Stunde für die Aufnahme und wieder ein bis zwei Stunden für die Auswertung im Büro benötigt. Sie erhalten einen kompletten Bericht mit der Post. So einfach. Sie müssen also nicht zwingend vor Ort sein, solange die Räumlichkeiten frei zugänglich sind. Für die Partikelmessung verwenden wir ausschließlich moderne Messtechnik der Fa. Trotec. Die Partikelmessung wird mit einem ausführlich dokumentierten Bericht, inklusive Beschreibung der Messdurchführung, tabellarischer Definition des Messergebnisses mit Alarmgrenzwerte für Partikelbelastung und Konzentration durchgeführt. Unser Angebot gilt je Termin im Postleitzahlengebiet 66787 für private Bestandsgebäude. Rechnungsbeträge sind am ersten Tag der Partikelmessung zu entrichten.
UNSER ANGEBOT

FEINSTAUBMESSUNG
|
|
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
|
ALLE MESSANGEBOTE WERDEN MIT

INFEKTIONSSCHUTZ AUSGEFÜHRT